Computational Engineering Kolloquiumsreihe

Wie kann Ihnen Computational Engineering bei der Lösung technischer Probleme helfen?

 

Im Computational Engineering wird die Verwendung fortschrittlicher, mathematischer Methoden in der Ingenieurspraxis angestrebt. Das Methodenspektrum reicht hierbei von der Modellierung, Simulation, Optimierung und dem Generativen Design bis hin zur Künstlichen Intelligenz und Statistik.

Computational Engineering erlaubt es, praktische Probleme effektiv zu lösen, und schafft somit einen bedeutenden Mehrwert. Es hat damit grossen Einfluss auf alle technischen Branchen wie Maschinenbau, Elektrotechnik, Verfahrenstechnik, Fertigungstechnik und viele mehr.

In der Kolloquiumsreihe berichten Experten, wie sie Methoden des Computational Engineerings erfolgreich in der Praxis einsetzen. Lassen Sie sich von diesen Erfahrungen inspirieren.

Das Kolloquium richtet sich an alle Interessierten. Ausdrücklich laden wir auch Studierende herzlich zu den Vorträgen ein.

Beim anschliessenden Apéro haben Sie die Möglichkeit, sich mit Referenten und Teilnehmern auszutauschen.

Nächster Vortrag

Vortrag ist abgesagt. Wir werden versuchen, ihn sobald wie möglich nachzuholen!

Dr. Thomas Zweigle, Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik
Titel: «Fluid-Struktur gekoppelte Simulation zur Analyse von Mikrometeoritenimpakten auf Satellitenstrukturen»
Vortragssprache Deutsch)

Zusammenfassung: Mikrometeoriten z.B. aus Satellitenwrackteilen mit Impaktgeschwindigkeiten von bis zu 10 km/s stellen mitunter eine Bedrohung für die Integrität einer Satellitenstruktur dar. Der Ausfall eines Satelliten ist zwar ärgerlich und teuer für den Nutzer, weitaus problematischer jedoch ist bei einem Direkttreffer auf kritische Strukturen, ob z.B. der in Tanks mitgeführte (Rest-)Treibstoff umsetzt und zu einer Fragmentation eines Satelliten führt. Dabei würde eine Orbitalbahn im schlimmsten Fall auf die nächsten Jahrzehnte für die Nutzung unbrauchbar.

Damit ergeben sich die Fragestellungen:

  • Welche Impaktenergie  führt unter bestimmten Bedingungen zur Schädigung oder Totalverlust eines Satelliten?
  • Welche Materialien sind geeignet um den hochdynamischen Belastungen Stand zu halten und wie können Materialparameter unter diesen Voraussetzungen experimentell ermittelt werden?

Mithilfe von Fluid-Struktur gekoppelten Simulationen werden Impaktereignisse auf Satellitentanks in ihrer Gesamtheit (Impakt, Fragmentierung, Fluid-Interaktion der Fragmente und sekundärer Impakt auf der Rückseite der Struktur) untersucht. Materialparameter unter hochdynamischen Belastungen werden am EMI z.B. mittels Split-Hopkinson Bar-Tests, Taylor-Tests und Planarplattenimpakt-Tests ermittelt und das Materialverhalten untersucht.

Upcoming Events

Dienstag, 16. April 2024, 17 bis 18 Uhr

Dr. Daniel Kliem, OST
Titel: «Dekarbonisierung der Nutzfahrzeugflotte»

Vergangene Veranstaltungen

Dienstag, 20. Februar 2024, 17 bis 18 Uhr

Thomas Legler, Stadler Bussnang AG
Titel: «Druckschutz – physikalischer Hintergrund und praktische Umsetzung bei Hochgeschwindigkeitszügen»

Dienstag, 16. Januar 2024, 17 bis 18 Uhr

Prof. Dr. Christoph Strauss, OST
Titel: «Im Notfall schneller vor Ort – Computersimulationen für das Rettungswesen»

Dienstag, 19. Dezember 2023, 17.00 bis 18.00 Uhr

Dr. Martin van Driel, Carl Zeiss SMT
Titel: «Computational Engineering enabling ZEISS´ technological leadership - a Geophysicist shrinks by 16 orders of magnitude»

Ort: Campus Rapperswil, Gebäude 8, Raum 8U.044

Dienstag, 21. November 2023, 17.00 bis 18.00 Uhr

Prof. Dr. Jörg Waldvogel, ETH
«Jost Bürgi und die Erfindung der Logarithmen» 

Dienstag, 17. Oktober 2023, 17.00 bis 18.00 Uhr

Dipl. El. Ing. Peter Solenthaler, TELSONIC AG
«Ultraschall - eine bemerkenswerte und dennoch oft wenig bekannte Technologie in der Fertigung»

Dienstag, 19. Septemer 2023, 17.00 bis 18.00 Uhr

Prof. Dr. Thomas Sauter-Servaes, ZHAW
«Bitte keine schnelleren Pferde! Gedanken zur (Antriebs-)Revolution auf der Strasse»

Dienstag, 20. Juni 2023, 17.00 bis 18.00 Uhr

Alexander Weber,  OST – Ostschweizer Fachhochschule
«Senkung des Luftverbrauchs von Texturierdüsen mithilfe der Adjoint-Methode und Surrogate-Modelling» 

Dienstag, 16. Mai 2023, 17 bis 18 Uhr

Prof. Dr. Mickaël Perrin, Empa, «Machine learning for the analysis of quantum devices» 
Vortragssprache: Englisch

Mittwoch, 22. Februar 2023, 17 bis 18 Uhr

Prof. Dr. Thomas Kämpfer, OST, «Nukleare Abfallentsorgung in der Schweiz – aktueller Stand und die Rolle von Sicherheitsanalysen»

Dienstag, 17. Januar 2023, 17 bis 18 Uhr

Prof. Dr. Walter Gander, ETH Zürich, «Computer Algorithmen für Vektorgeometrie»

Dienstag, 18. Oktober 2022, 17.00 bis 18.00 Uhr

Patrik Töngi, Leica Geosystems AG, «Photometrische Kalibration von Kameras für einen Imaging Laser Scanner» mit Live-Demo des neuen BLK360

Dienstag, 15. November 2022, 17.00 bis 18.00 Uhr

Dr. Holger Wittel, SCHOTT Pharma Schweiz AG «AI & Glass: Data Science at Schott Pharma»

Dienstag, 20. Dezember 2022, 17.00 bis 18.00 Uhr

Detlef Juesten, VDL ETG Switzerland AG «GeoDaten Auswertung und Analyse beim EBeam Schweissen»

Ort

Die Fachvorträge finden im Hörsaal G2 am Campus Buchs statt.