
Fachvorträge zu Photonik-Themen
- Für Mitarbeiter, Studierende und alle Optik-Interessierten
- Regelmässiger Erfahrungsaustausch
- Hören, was es Neues gibt
- Horizont erweitern
Wann
Jeden letzten Dienstag im Monat 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr,
anschliessend Apéro sponsored by Swissphotonics
Wo
NTB Campus Buchs
Freier Eintritt
- 26.02.2019: Laser MicroJet technology and its industrial applications
- 26.03.2019: Photonics in der industriellen Praxis
- 30.04.2019: Deep Learning in der industriellen Bildverarbeitung
- 28.05.2019: Optische Sortierung - Sensorik im Lebensmittelbereich
- 02.07.2019: Selektives Laserätzen - Prozess und Anwendungen

Beschreibung Vortrag
The Laser MicroJet® (LMJ) technology is based on the coupling of laser light into a laminar flow water jet, typically in the order of 25 to 100 microns in diameter. During cutting or drilling applications, the laser is used to ablate and melt the workpiece whilst the water jet serves the purposes of guiding, cleaning and cooling. This unique combination results in parallel kerf walls, reduced heat affected zone and absence of heat accumulation. Thanks to its versatile technology, the Laser MicroJet is capable of machining a wide range of materials, also of non-conductive nature; from metals to advanced materials such as composites or ceramics as well as super-hard materials such as industrial diamond. This presentation will introduce you to the working principle and potential of the “wet” laser technology and show new and proven applications in aerospace, toolmaking and metalworking industries.
Weitere Infos zur Firma Synova S.A. können Sie direkt der Homepage www.synova.ch entnehmen.
Beschreibung Vortrag
Die Beschreibung zum Vortrag sowie weitere Informationen zum Referenten folgen demnächst.
Weitere Infos zur Firma flo-ir GmbH können Sie direkt der Homepage www.flo-ir.ch entnehmen.
Beschreibung Vortrag
Die Beschreibung zum Vortrag sowie weitere Informationen zum Referenten folgen demnächst.
Weitere Infos zur Firma TRUMPF Laser GmbH können Sie direkt der Homepage www.trumpf.com entnehmen.
Beschreibung Vortrag
Die Beschreibung zum Vortrag sowie weitere Informationen zum Referenten folgen demnächst.
Weitere Infos zur Firma Bühler AG können Sie direkt der Homepage www.buhlergroup.com entnehmen.
Beschreibung Vortrag
Die Beschreibung zum Vortrag sowie weitere Informationen zum Referenten folgen demnächst.
Weitere Infos zur Firma Lightfab GmbH können Sie direkt der Homepage www.lightfab.de entnehmen.
Vergangene Veranstaltungen
- 24.04.2018: Prüfung optischer Oberflächen: Neu gedacht und auf Knopfdruck
- 29.05.2018: Wie viele Laser braucht der Mensch? Herstellung und Anwendungen von AlGaAs-Lasern
- 26.06.2018: High-Speed Single Kernel Sorting for Grains, Seeds and Beans with Combined Visual and Spectral Analysis
- 28.08.2018: IBS-Schichten und ihre Anwendungen in Forschung und Technik
- 25.09.2018: Präzisionsasphären
- 30.10.2018: OCT-Systeme für die industrielle Lasermaterialbearbeitung
- 27.11.2018: Optische Messtechnik am METAS
- 29.01.2019: Standardisierung in der Faseroptik

studierte Physik in Bonn und untersuchte Mikroresonatoren für Licht und ultradünne Glasfasern zur Kopplung einzelner Photonen mit einzelnen Atomen im Ultrahoch-Vakuum. Nach einer kurzen Zeit als Post-Doc in Mainz zu demselben Thema nahm er eine Anstellung als Optikentwickler bei Leica Microsystems in Mannheim an und arbeitete an der Entwicklung des Konfokalmikroskops SP8. Seit 2012 arbeitet er für die DIOPTIC GmbH in Weinheim und brachte die Entwicklung von ARGOS auf den Weg.
Beschreibung Vortrag
Seit vielen Jahrzehnten ist der Standard für die Qualitätskontrolle von Oberflächenunvollkommenheiten (Sauberkeit, Kratzer und Löcher) nach DIN ISO 10110-7 eine manuell-visuelle Prüfung. Sie ist stark abhängig von subjektiven Faktoren und das optische Auflösungsvermögen oft durch das menschliche Auge beschränkt. Gerade bei hohen Anforderungen wie z.B. bei Hochleistungs-Laseroptiken und Sensordeckgläsern erfordert dies eine aufwändige Untersuchung größerer Inspektionsflächen mit hoher Auflösung, was viel Zeit bei dauerhaft hoher Konzentration des Prüfers erfordert.
Ein objektives Prüfergebnis kann durch moderne bildverarbeitende Systeme schnell und zuverlässig ermittelt werden. Alle Anforderungen für eine Prüfung und darüber hinaus für ein Prüfprotokoll, wie es in DIN ISO 14997 bereits definiert ist, können in automatisierter Weise auf Knopfdruck, vollständig, präzise und reproduzierbar erfüllt werden. Dadurch entfallen häufige Reklamationen. Verzögerungen in der Produktion sowie eine generelle Belastung der Kunden-Lieferanten-Beziehung können vermieden werden. Eine lang bestehende Lücke in der objektiven und automatisierbaren Qualitätsprüfung wird geschlossen.
Weitere Infos zur Firma DIOPTIC GmbH können Sie direkt der Homepage www.dioptic.de entnehmen.

Beschreibung Vortrag
Während zu Beginn der 80er Jahre mit dem CD-Spieler die erste Consumer-Anwendung für Laser unter grosser Beachtung ihren Weg in fast jeden Haushalt fand, benutzen wir heute fast ständig Laserdioden, oft ohne es zu bemerken. II-Vl Laser Enterprise stellt in Zürich AlGaAs-Laserdioden her, die in den unterschiedlichsten Anwendungsgebieten wie Schweissen, Medizintechnik, Telekommunikation, Datenkommunikation, Computermäuse und in dem derzeit schnell wachsenden Markt der 3D-Bilderfassung verwendet werden.
In diesem Vortrag wird zunächst auf die physikalischen Grundlagen von AlGaAs-Halbleiterlasern eingegangen. Anschliessend wird der Herstellungsprozess der Laserdioden kurz beschrieben. Dieser beginnt mit dem Aufbringen der Schichtstruktur auf einen GaAs-Substrat-Wafer mittels MOVPE. Daraufhin folgt die Strukturierung mit Hilfe von optischer Lithographie und verschiedenen Ätz- und Abscheide-Verfahren. Schliesslich werden die Bauteile getestet, vereinzelt und assembliert.
Im dritten Teil wird auf einige der oben genannten Anwendungen näher eingegangen, um einen Eindruck über die Vielfalt der Anwendungen und ihre Bedeutung für unser heutiges Leben zu vermitteln.
Weitere Infos zur Firma II-VI Laser Enterprise GmbH können Sie direkt der Homepage www.laserenterprise.com entnehmen.

Beschreibung Vortrag
QualySense AG has pioneered the QSorter technology for single kernel analysis and sorting of grains, seeds and beans. The unique mechanical transport system of QSorter precisely handles each kernel individually, allowing to combine multiple sensing modalities, such as 3D machine vision and NIR spectroscopy, to extract external (size, shape, color) and internal (biochemical composition) qualities. The kernels are then physically sorted into multiple quality groups in a single-pass through the device. The technology is applied both at the laboratory and industrial scales, reaching multi-ton per hour throughput. The first part of the talk explains the working principles of the QSorter technology and gives examples from current applications. The second part focuses on upcoming application areas and discusses the broader impact of advanced sensing technologies on the AgriFood industry.
Weitere Infos zur Firma Qualysense AG können Sie direkt der Homepage www.qualysense.com entnehmen.

Beschreibung Vortrag
Dielektrische Beschichtungen sind eine der wesentlichen optischen Technologien. Beschichtungen mit verschiedenen transparenten Materialen erlauben es die spektralen Eigenschaften einer optischen Komponente bezüglich Reflektion, Transmission aber auch Phaseneigenschaften wie Dispersion zu kontrollieren. Ionenstrahlsputtern (IBS) ermöglicht die Abscheidung von dichten dielektrischen Schichten mit besonders hoher Genauigkeit, Prozessstabilität, geringer Streuung und Absorption sowie einer hohen Laser-Zerstörschwelle. Diese Eigenschaften erfüllen die hohen Anforderungen für die Herstellung von komplexen Schichtfolgen für viele Anwendungen in Forschung und Technik. In diesem Kolloquium werden die Hauptvorzüge von diesem Verfahren zur Herstellung von Optiken am Beispiel von dispersiven Spiegeln für ultrakurze Laserpulse aufgezeigt und erläutert. Dabei wird vertieft auf das Design der Schichtfolgen, Charakterisierung der Beschichtungsmaterialien sowie die Prozesskontrolle eingegangen. Zudem wird die Charakterisierung der produzierten Optiken sowie deren Anwendung in Ultrakurzpulslasern aufgezeigt.
Weitere Infos zur Universität Neuchâtel können Sie direkt der Homepage www.unine.ch entnehmen.

Beschreibung Vortrag
In optischen Systemen werden verstärkt hochpräzise Asphären, deren Formabweichungen deutlich kleiner als die verwendeten Wellenlängen sind, eingesetzt. Sie sind zwar anspruchsvoller in der Herstellung als sphärische Optiken, bieten dem Designer aber zusätzliche Freiheitsgrade, um eine bessere optische Performance mit weniger optischen Elementen zu erreichen. In diesem Vortrag werden zwei Schlüsseltechnologien zur Herstellung von Präzisionsasphären vorgestellt, die bei der SwissOptic AG in den vergangenen Jahren entwickelt worden sind: das Ultra-Präzisionsschleifen, welches die erreichbare Schleifqualität signifikant verbessert und die Formkorrektur per 6-Achs-Roboter, welche für die Endgenauigkeit der Asphären sorgt. Eine Grundvoraussetzung, um diese Technologien erfolgreich anwenden zu können, ist dabei die Möglichkeit zur nanometergenauen Vermessung der Formabweichung der Asphären. Hierfür werden sowohl interferometrische als auch taktile Messtechniken eingesetzt. Ihre Grundlagen sowie einige Herausforderungen bei ihrer praktischen Anwendung werden diskutiert.
Weitere Infos zur Firma SwissOptic AG können Sie direkt der Homepage www.swissoptic.ag entnehmen.

Beschreibung Vortrag
Die Verfügbarkeit von industriellen UKP Lasern und deren subtraktive Prozessmöglichkeiten erlauben hochpräzise Applikationen. Industrielle Anwendungen erfordern Prozesssicherheit und damit die Kontrolle von Prozessen durch Technologien, die in situ Überwachungen, Messungen und Regelungen ermöglichen. Da Laser bereits optische Komponenten beinhalten, ist die Verwendung von optischen Messverfahren naheliegend. Ein potentielles Messverfahren zur präzisen Messung von Entfernungen ist die optische Kohärenztomographie (OCT), ein Verfahren, das bereits seit vielen Jahren in der Medizin für die Diagnostik eingesetzt wird. Die Eigenschaften des Messverfahrens bieten sich ebenfalls für industrielle Anwendungen an. Im Vortrag werden die Varianten der Technologie vorgestellt und diese mit anderen optischen Messverfahren verglichen. Industrienahe Anwendungsbeipiele, die Integrationsmöglichkeiten des OCT in Prozessoptiken und die Herausforderungen bei der Industrialisierung werden beschrieben.
Weitere Infos zur Fachhochschule Nordwestschweiz und Class 4 Laser können Sie direkt der Homepage www.fhnw.ch entnehmen.

Beschreibung
Das Eidgenössische Institut für Metrologie METAS dient als Kompetenzzentrum des Bundes für alle Fragen im Bereich Messverfahren und Messmittel. Als nationales Metrologieinstitut der Schweiz hat es den Auftrag dafür zu sorgen, dass in der Schweiz mit höchster Genauigkeit gemessen werden kann, wie das von der Wirtschaft, Forschung und Verwaltung gefordert wird. Die Labore am METAS kümmern sich um die Realisierung und der Weiterentwicklung der nationalen Messbasis. Das Optik Labor beschäftigt sich mit radio- und photometrischen Messtechniken von optischer Strahlung im gesamten Wellenlängenbereich. Das Labor bietet mit den verwendeten Messverfahren und Instrumenten hoch präzise Messdienstleistungen an. Um mit den technologischen Entwicklungen Schritt zu halten betreiben wir verschiedene Forschungsprojekte im Bereich der Charakterisierung von Goniophotometern und der Entwicklungen von neuen kamerabasierten Messmöglichkeiten um die Appearance von kleinen Objekten zu beurteilen. Zudem haben wir im Rahmen einer Studie im Auftrag des BAG's Displays hinsichtlich gesundheitlicher Effekte beurteilt.
Weitere Infos zu METAS können Sie direkt der Homepage www.metas.ch entnehmen.

Beschreibung Vortrag
Die Telekommunikation ist heute ein wichtiger Faktor im Privat- und Geschäftsleben. Neben den Benutzergeräten wie z.B. Computer und Mobiltelefon ermöglichen Netzwerke eine schnelle und zuverlässige Datenübermittlung. Diese Netzwerke müssen aus einer Vielzahl von Produktlösungen aufgebaut werden. Die Standardisierung von Produkten ermöglicht die Interoperabilität und Kompatibilität von passiven Verkabelungslösungen, die von verschiedenen Herstellern geliefert werden.
In den verschiedenen internationalen und regionalen Komitees werden sinnvolle Standardisierungsthemen bestimmt und dazu Normen ausgearbeitet. In der Fiberoptik werden hauptsächlich die mechanische Steckkompatibilität, die minimalen Leistungsanforderungen und die Prüf- und Messverfahren definiert. Im Vortrag werden Beispiele von typischen Anwendungen, die Standardisierungsthemen, eine Übersicht der relevanten Produktstandards und aktuelle Themen präsentiert.
Weitere Infos zur Firma Huber+Suhner AG können Sie direkt der Homepage www.hubersuhner.com entnehmen.
